Immobilienrente: Sorgenfreier Ruhestand
Viele Menschen stehen im Alter vor demselben Problem: Sie besitzen eine Immobilie, doch die monatliche Rente ist sehr gering und viele Wünsche können nicht mehr erfüllt werden. Mit einer Immobilienrente können Sie dem entgegenwirken und eine größere finanzielle Freiheit erhalten. Oftmals haben Immobilien in guter Lage sogar eine gute Wertsteigerung erfahren. Notwendige Sanierungsmaßnahmen, ein altersgerechter Umbau oder größere Anschaffungen sowie lange vorgenommene Reisen – vieles, was vorher aufgrund fehlender Liquidität nicht mehr zu leisten war, ist dank einer Immobilienrente nun wieder möglich.
Als 100-prozentige Immobilien-Tochter der Stadtsparkasse München unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten Kaufpartners. Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch, welches Modell der Immobilienrente am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen passt. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Immobilienrente: Vor- und Nachteile der Modelle
Selbstverständlich hat jedes Modell der Immobilienrente unterschiedliche Vor- und Nachteile. Als Immobilienrenten Anbieter stellen wir Ihnen diese in Kürze vor.
Sale-and-lease-back
Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen, weil zum Beispiel keine Erben vorhanden sind oder Ihre Kinder gut versorgt sind, kann Sale-and-lease-back eine Möglichkeit der Immobilienrente sein. Es ist eines der gängigsten Modelle. Dabei wird Ihr Haus oder Ihre Wohnung an einen Investor verkauft und Sie erhalten ein lebenslanges Wohnrecht. Anders als bei der Leibrente wird hier der Wohnwert nicht abgezogen, die Einmalzahlung, also der Verkaufspreis ist höher. Dafür zahlen Sie an die neuen Eigentümerinnen und Eigentümer jedoch eine ortsübliche Miete. Es ist eines der gängigsten Modelle der Immobilienrente bei der Sparkasse.
Vorteile
Höherer Einmalbetrag
Hohe Sicherheit
Mietvertrag kann nicht durch Eigenbedarf gekündigt werden
Nachteile
Der Wertzuwachs der Immobilie geht an den neuen Eigentümer:innen
Mietsteigerungen können nicht ausgeschlossen werden
Leibrente
Das klassische Modell der Immobilienrente ist die sog. Leibrente. Hierbei verkaufen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung und erhalten im Gegenzug eine monatliche Zahlung, einen Einmalbetrag oder eine Kombination aus beidem. Zudem wird im Grundbuch für Sie ein Wohn- und Nießbrauchrecht eingetragen. Sie können demnach weiterhin in Ihrer ehemaligen Immobilie wohnen.
Vorteile
Höherer Lebensstandard durch ein höheres monatliches Einkommen
Investiertes Kapital wird wieder flüssig – je nach Marktlage sogar mit Gewinn
Keine monatlichen Belastungen
Instandhaltung wird je nach Anbieter ganz oder teilweise von den neuen Eigentümer:innen übernommen
Nachteile
Sie profitieren nicht mehr von einem Wertzuwachs der Immobilie
Sie profitieren nicht mehr von einem Wertzuwachs der Immobilie
Der Wohnwert wird von der Einmalzahlung oder der monatlichen Immobilienrente abgezogen
Umkehrhypothek
Bei der Immobilienrente per Umkehrhypothek verkaufen Sie Ihre Immobilie nicht, sondern beleihen diese. Sie schließen demnach einen Darlehensvertrag ab. Dabei wird Ihnen der Geldbetrag entweder als monatliche Rate oder als Einmalbetrag ausgezahlt. Zins und Tilgung erfolgen durch den Verkauf des Objekts, wenn der/die Darlehensnehmer:in gestorben oder aus der Immobilie ausgezogen ist.
Vorteile
Sie bleiben Eigentümer und erhöhen ihren finanziellen Spielraum
Eignet sich vor allem für kinderlose Paare oder Ledige, die ihr Eigentum nicht vererben wollen
Nachteile
Es gibt nur wenige Anbieter
Der Darlehensgeber beansprucht die erste Stelle im Grundbuch
Viele Anbieter ziehen einen hohen Sicherheitsabschlag vom Immobilienwert ab
Tilgungsfreies Darlehen
Bei einer Immobilienrente in Form eines tilgungsfreien Darlehen verzichtet das Kreditinstitut vorerst auf eine Tilgung, die monatliche Rate wird demnach deutlich niedriger. Eine Tilgung wird in vielen Fällen zu einem späteren Zeitpunkt von den Erben des/der Kreditnehmer:in vorgenommen. Sprechen Sie zu den Konditionen bei dieser Form der Immobilienrente mit Ihrer Sparkasse.
Vorteile
Günstige, festgeschriebene Zinsen
Eigentum bleibt erhalten
Transparente Regelung
Nachteile
Zinsänderungsrisiko bei variablen Darlehen
Teilverkauf
Bei einem Teilverkauf wird nur ein Teil der Immobilie verkauft und Sie bleiben weiterhin in der Wohnung oder dem Haus wohnen. Das bedeutet, Sie verfügen über die Immobilie genauso wie vor dem Teilverkauf, zahlen aber eine Nutzungsgebühr an die Miteigentümerin oder den Miteigentümer. Mit dem dazu gewonnenen Geld des Teilverkaufs können Sie sich entweder langgehegte Wünsche erfüllen oder notwendige Renovierungsmaßnahmen vornehmen. Dieses Modell der Immobilienrente hat bedeutende Nachteile. Wir raten Ihnen deshalb von einem Immobilienteilverkauf ab und empfehlen stattdessen Immobilienrenten Modelle wie Sale-and-lease-back.
Vorteile
Als Teileigentümer:in profitieren Sie weiterhin von einer Wertsteigerung der Immobilie
Der verkaufte Teil der Immobilie kann wieder zurückgekauft werden
Freie Nutzung des verkauften Teils
Nachteile
Der Teilverkauf ist vergleichsweise teuer
Renovierungen müssen meistens allein getragen werden
Sie müssen eine Nutzungsgebühr an den/die Miteigentümer:in zahlen
Verkauf mit Nießbrauchrecht
Dieses Modell der Immobilienrente wird traditionell eher innerhalb der Familie angewandt im Zuge von vorweggenommenen Erbschaften. Dabei ist der Verkauf der Immobilie als Einmalzahlung gekoppelt an ein Nießbrauchrecht möglich.
Der Verkäufer erhält das Nießbrauchrecht für die Immobilie, welches im Grundbuch eingetragen wird. Das Nießbrauchrecht geht über das Wohnrecht hinaus. Der Verkäufer bewohnt weiterhin die Immobilie und kann zudem die Erträge aus der Immobilie, wie z.B. Mieteinnahmen, selbst behalten. Das Nießbrauchrecht ist allerdings nicht vererb- oder übertragbar.
Vorteile
Freie Nutzung der Immobilie
Erträge aus Immobilie können weiter genutzt werden
Nachteile
Marktübliche Kaufpreis wird um den Wert des Nießbrauchwerts gemindert
Bei Kapitalanlegern weniger beliebt, da Sie die Mieterträge nicht selbst erhalten
Auswahl des richtigen Modells
Eine Immobilienrente kann demnach auf unterschiedliche Art und Weise wahrgenommen werden. Welches Modell das Beste ist, muss immer individuell entschieden werden. Wir beraten Sie auch gerne diesbezüglich. Sprechen Sie uns bei Interesse an einer Immobilienrente gerne an.
Fragen und Antworten rund um die Immobilienrente:
•Was genau ist eine Immobilienrente und wie funktioniert sie?
Die Immobilienrente ist per Definition eine Rentenzahlung, die Sie für eine Immobilie erhalten. Bei einer Immobilienrente verkaufen Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Immobilie und dürfen dennoch weiter in der Immobilie wohnen. Das Wohnrecht oder Nießbrauchrecht, welches die Verkäuferinnen und Verkäufer einbehalten, mindert den Wert der Immobilie bzw. deren Kaufpreis. Die Immobilienrente kann dabei als Einmalzahlung oder als monatliche Rente erfolgen. Es gibt verschiedene Modelle der Immobilienrente, die sich im Wesentlichen darin unterscheiden, wie das Wohnrecht ausgestaltet ist und in welcher Form die Zahlungen der Immobilienrente erfolgen.
•Wie viel Geld kann ich bei einer Immobilienrente erwarten?
Wie hoch eine Immobilienrente ausfällt ist abhängig vom Wert der Immobilie und von der Ausgestaltung des Vertrags. Einbehaltene Rechte, wie ein Wohnrecht oder Nießbrauchrecht, sowie individuelle Aushandlungen der Verkäuferin oder des Verkäufers können den Kaufpreis bzw. die zu erwartende Immobilienrente mindern.
Den Wert Ihrer Immobilie können Sie schnell und einfach ermitteln. Lassen Sie Ihre Immobilie jetzt kostenlos von uns bewerten: Immobilie bewerten.
•Für wen ist eine Immobilienrente wirklich sinnvoll?
Verkäuferinnen und Verkäufer, die eine Immobilie mit einem Immobilienrenten Modell veräußern möchten, sind in der Regel im Senioren-Alter ab ca. 65 Jahre. Sie möchten ihre Immobilie, die sich zumeist in einer guten Lage befindet, weiterhin für eine bestimmte Dauer oder lebenslang selbst bewohnen. Interessant ist dies vor allem für alle, die von einer höheren Liquidität durch eine Immobilienrente profitieren und die Immobilie nicht vererben möchten.
Die Beweggründe für eine Immobilienrente sind unterschiedlich. Die Verkäuferinnen und Verkäufer möchten oftmals einen altersgerechten Umbau an ihrer Immobilie vornehmen. Dieser ist allerdings aufgrund fehlender liquider Mittel nicht möglich. Für manche sind die Wohnkosten, die Instandhaltung oder eine anfallende Sanierung der Immobilie finanziell nicht tragfähig. Andere benötigen generell finanzielle Mittel aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten oder möchten sich im Alter noch mehr leisten können. Eine schuldenfreie Immobilie bietet durch einen Verkauf im Rahmen der Immobilienrente die erwünschte Liquidität.
•Welche Immobilien eignen sich für eine Immobilienrente besonders gut?
Ob Wohnung oder Haus – jeder Immobilientyp kann für eine Immobilienrente geeignet sein. Je attraktiver die Lage des Objektes ist, desto eher lässt sich allerdings ein Interessent dafür finden und desto höher lässt sich auch der Wert der Immobilie einschätzen. Ist der Wert einer Immobilie hoch, fällt auch die Immobilienrente entsprechend höher aus.
•Was sind die Vor- und Nachteile einer Immobilienrente?
Die verschiedenen Modelle der Immobilienrente haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Ein klarer Vorteil aller Modelle besteht darin, dass die Immobilie weiterhin von den Verkaufenden genutzt werden kann. Zudem erhalten sie durch die Immobilienrente finanzielle Mittel. Eine Eigenbedarfskündigung kann ausgeschlossen werden. Die Immobilienrente hat auch Nachteile. In der Regel können die Verkaufenden nicht mehr uneingeschränkt über die Immobilie verfügen. Die Rechte werden im Kaufvertrag geregelt und können individuell ausgehandelt werden. Bei einer Insolvenz des Kaufenden müsste ein neuer Vertrag mit einer anderen Käuferin oder einem Käufer geschlossen werden.
•Welche Risiken sind mit einer Immobilienrente verbunden?
Beschließt man eine Immobilienrente mit einem Partner, der die eigene Immobilie kauft, besteht das Risiko, dass dieser insolvent geht. Daher sollte die Wahl der richtigen Käuferin oder Käufers wohl überlegt sein. Schließlich sollte für eine Immobilienrente eine jahrelange vertrauensvolle Geschäftsbeziehung bestehen. Gerne unterstützen wir Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und seriösen Partner.
•Welche steuerlichen Aspekte sind bei einer Immobilienrente zu beachten?
Monatliche Zahlungen der Immobilienrente wirken sich auf Ihr Einkommen aus. Entsprechend sind die Rentenzahlungen gegebenenfalls auch einkommensteuerpflichtig. Erhalten Sie eine Einmalzahlung bei Verkauf der Immobilie, ist dies nicht der Fall. Lassen Sie sich am besten von einem Steuerberater zu Ihrer individuellen steuerlichen Situation beraten.
•Kann ich eine Immobilienrente auch bei einer bereits bestehenden Hypothek aufnehmen?
Wie auch bei einem „normalen“ Immobilienverkauf können Verkäuferinnen und Verkäufer eine Immobilienrente auch bei einer bestehenden Hypothek auf die Immobilie erhalten. Beim Verkauf der Immobilie wird ein Teil des Erlöses dazu genutzt, die Hypothek auszugleichen und aufzulösen.
•Gibt es bestimmte Voraussetzungen, um eine Immobilienrente zu nutzen?
Je nach Kaufpartner können die Voraussetzungen für eine Immobilienrente unterschiedlich sein. Generell kommen für eine Immobilienrente nur selbstgenutzte Immobilien in Frage. Zudem sollten die Verkäuferinnen und Verkäufer ein gewisses Alter erreicht haben. In der Regel ist das Konzept der Immobilienrente für Kaufpartner erst ab einem Alter von ca. 65 bis 70 Jahren der Bewohnenden interessant.
•Welche Vorteile habe ich, eine Immobilienrente mit dem SIS-Sparkassen-Immobilien-Service zu beantragen?
Sie profitieren von der Expertise beim Thema Immobilienrente der Sparkasse. Als 100-prozentige Tochter der Stadtsparkasse München können wir Sie zu allen Anliegen rund um Immobilien vertrauensvoll beraten. Durch unsere langjährige Erfahrung unterstützen wir Sie, einen seriösen Immobilienrente Anbieter auszuwählen, der ein geeignetes Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse abgeben kann.
Egal, ob Sie Interesse an einer Kapitalanlage Immobilie haben oder eine Immobilie in München verkaufen möchten – wir beraten Sie gerne professionell und seriös zu Ihrem Immobilien-Anliegen.
Weitere Informationen rund um unseren Immobilien Service finden Sie auch in den Bereichen: