Nun sind auch in Bayern die Sommerferien gestartet. Nachdem die Corona-Pandemie die Urlaubspläne vieler Münchner*innen durcheinanderbringt, haben wir mit unseren Mitarbeiter*innen nach Alternativen zum Verreisen gesucht. Nachdem uns Natalie Stiegler letzte Woche von italienischem Flair in München berichtet hat, zeigt uns heute Yvonne Klein, wie man dem Großstadtgetümmel entfliehen kann. Die zweifache Mutter und Kleingarten-Besitzerin verrät uns, wie sie nach der Arbeit abschalten kann und welche Rolle der Garten dabei spielt:
Einen Schrebergarten zu besitzen bedeutet für mich ein Stück Freiheit zu besitzen.
Hierzu gehören auch ausgiebige Grillabende. Wann immer uns danach ist – und wenn das Wetter es zulässt – leben wir des Deutschen liebstes Hobby aus: Essenszubereitung mit Holzkohle. Und wenn wir mal bis in die späten Abendstunden sitzen, bietet unser 18 m² Häuschen einen gemütlichen Schlafplatz für alle Familienmitglieder.
Jedoch haben wir auf den 180 m² Gartenfläche noch mehr Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Der mit Seerosen besetzte Fischteich vor unserer Laube bietet den Kindern die Möglichkeit, die Natur in seiner reinsten Form zu beobachten und zu erleben. Als Gegenpol zum ruhigen Beobachten dient ein weiteres kühles Nass: unser neuer Pool. Hier toben und baden wir gerne zusammen, lassen aber auch mal ganz in Ruhe die Seele baumeln. Diese Unbeschwertheit lädt die Batterien immer wieder auf.
Im Schrebergarten kann ich auch meine Persönlichkeit entfalten und meine Kreativität ausleben. Besonders bei der Umgestaltung des Gartens sind keinerlei Grenzen gesetzt. Es werden Beete versetzt, Spielstätten errichtet oder Pflanzen angelegt. Dies bedeutet oft viel Arbeit, von Buddeln bis Schleppen. Aber es macht viel Spaß zu sehen, was man gemeinsam schaffen kann! Ich bin kein Mensch, der gerne stillsitzt, sondern ich brauche Bewegung! So kann ich mich bei der Gartenarbeit perfekt austoben.
Von Entspannung bis Action bietet der Schrebergarten uns alle Facetten, die wir zur Freizeitgestaltung suchen und so können wir wirklich sagen: Es ist wie Urlaub, nur daheim.“
Wenn Sie nun auch Lust auf Gartenarbeit bekommen haben, informieren Sie sich doch ganz unverbindlich, wo sich bei Ihnen die nächste Kleingartenanlage befindet und zu welchen Bedingungen diese angemietet werden können. Bei rund 8.700 Gärten, verteilt auf ca. 80 Anlagen in gesamt München, sollte sich auch in Ihrer Nähe etwas finden. Mehr Informationen unter: www.kleingartenverband-muenchen.de
Viel Erfolg! Bleiben Sie gerne auf dem Laufenden, was unsere weiteren Kolleg*innen diesen Sommer so vorhaben.